Gebrauchte Software:
Ein wichtiger Part der Circular IT Economy
Circular Economy, also Kreislaufwirtschaft, ist absolut zeitgemäß. Warum?
Wer Produkten einen möglichst langen Lebenszyklus schenkt, vermeidet den Abbau neuer Rohstoffe sowie eine übermäßige Müllproduktion. Zudem steigern Unternehmen ihre Wirtschaftlichkeit.
Mindfulness in Bezug auf die maximale Nutzung von gebrauchten Gegenständen und digitalen Angeboten bedeutet demnach, dass diese weiteren Besitzer:innen zugute kommen. Sie werden weder sorglos weggeworfen, noch müssen Rohstoffe für neue Produkte gerodet werden. Diese Achtsamkeit spiegelt den Zeitgeist zu 100 % wider. Und nebenbei handeln Unternehmen durch günstige Einkaufs- und attraktive Verkaufspreise äußerst wirtschaftlich.
Die MRM Distribution verkörpert Circular Economy perfekt:
Gebrauchtsoftware ist der ideale Weg zu einer möglichst langwierigen Lifecycle IT und gleichzeitiger Senkung der IT-Kosten. Reusage kann in der IT effizient praktiziert werden – mit vertrauenswürdigen, professionellen Partnern an der Seite: Der Distributionsprofi MRM kauft gebrauchte Softwarelizenzen über Partner oder Unternehmen und verkauft sie an gewerbliche Kunden wie Systemhäuser.

Im Video: Was ist gebrauchte Software?
IT-Partnerschaften mit der MRM: Darum sind brachliegende Softwarelizenzen so wertvoll
Eine Kreislaufwirtschaft, die insbesondere Reusage von IT-Produkten im Visier hat, ist die Circular IT Economy. Ressourcenschonende Geräte und Dienstleistungen werden in der IT-Branche immer wichtiger. Auch der Wertschöpfungszyklus von Secondhand Software spielt in diesem System eine entscheidende Rolle: Gebrauchte Softwarelizenzen wechseln in der Lifecycle IT lediglich ihre:n Besitzer:in, denn sie verzeichnen keinerlei Abnutzungserscheinungen.
Das bewusste Software Lifecycle Management hat dabei entscheidende Vorteile:
- Die IT-Infrastruktur eines Unternehmens kann übersichtlicher gestaltet und von brachliegenden Softwarelizenzen befreit werden.
- Ungenutzte Lizenzen können bei der MRM rechts-, markt- und herstellerkonform sowie gewinnbringend veräußert werden.
- Durch die MRM vermittelte Lizenzen bieten für einen Bruchteil der Investition den vollen Funktionsumfang von Neuware – ganz ohne Verschleiß oder Gebrauchsspuren.
Die MRM handelt zielgerichtet mit gebrauchter Microsoft-Software aus Volumenlizenzverträgen von Unternehmen aus dem europäischen Wirtschaftsraum. Dabei ist sie im Ankauf über Partner oder Unternehmen sowie im Verkauf tätig.
Im umfangreichen MRM-Produktportfolio befinden sich:
Ursprung, Herzstück und größter Geschäftsbereich:
Auch Sie möchten gebrauchte Original-Softwarelizenzen verkaufen? Wie Sie brachliegendes Kapital nutzen können, erfahren Sie in einer übersichtlichen Checkliste, die alle Phasen des Verkaufs sowie die wichtigsten Vorteile einer Partnerschaft mit der MRM zusammenfasst.
Eindeutige Rechtslage: Der Handel mit Gebrauchtsoftware ist legal
Dass der An- und Verkauf von gebrauchter Software und deren Volumenlizenzen ein valides Geschäft ist, haben sowohl der Europäische Gerichtshof als auch der Deutsche Bundesgerichtshof festgelegt. Der Handel mit Lizenzen ist lediglich an klar definierte Bedingungen geknüpft, die von der MRM auf jeder Kooperationsebene garantiert eingehalten werden.
Auf der eigenen MRM-Wissensseite zum Thema Softwarelizenzen und Recht können Sie selbst noch einmal alle Details zur Rechtslage nachlesen.
Die Zukunft der Software: Ein Marktausblick
Die Digitalisierung ist unaufhaltsam und schlägt immer wieder neue Wege ein. Die IT-Branche entwickelt sich weiter und mit ihr auch die Struktur in Unternehmen. Cloud-Lösungen verbreiten sich immer mehr.
Warum ist traditionelle On-Premises-Software dennoch oft sinnvoll?
Bei einer Cloud-Nutzung ist Datensicherheit ein großes Thema: Schützenswerte Daten können hier schneller ungewollt preisgegeben werden. Um dies zuverlässig zu verhindern, bedarf es an Know-how, das in vielen Unternehmen noch nicht vorhanden ist. Zudem fehlt es oft an IT-Budget für den Aufbau einer sinnvollen und zeitgemäßen Cloudstruktur und auch der Wunsch nach Unabhängigkeit ist in vielen Firmen groß. Experten sind sich einig, dass das Cloud-Geschäft noch Jahre benötigen wird, bis alle geschäftskritischen Faktoren beseitigt sind.
Die Lösung heißt daher weiterhin: Gebrauchtsoftware
Der Einkauf von Gebrauchtsoftwarelizenzen ist kostengünstig und damit äußerst wirtschaftlich: Unternehmen, die ungenutzte Softwarelizenzen an einen professionellen Distributor wie die MRM verkaufen, gewinnen finanzielle Mittel hinzu.
Wie die MRM feststellen kann, wächst die Nachfrage nach Gebrauchtsoftware daher weiter: 2020 verzeichnete der Distributor ein Wachstum von 70 Prozent. Neben dem reinen Handel mit brachliegender Software, berät die MRM heute auch zu hybriden Modernisierungsmodellen.
Sie wollen mehr über den Gebrauchtsoftwaremarkt erfahren?
Welchen Einfluss hat die Digitalisierung in Unternehmen auf den Gebrauchtsoftwaremarkt?